Infrarot-Trockner mit Strom: Modell OPTI THERM
Sprechen Sie uns an! Wir finden auch für Sie die optimale Lösung!
Anlagenbeschreibung
Die Strom-Infrarot-Heizung besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:
Strom-Infrarot-Strahler
Innerhalb des Trockners sind die Strom-Infrarot-Strahler installiert. Die Strahler bestehen im Wesentlichen aus einem hoch hitzebeständigen Isolationsmaterial und einer speziell entwickelten Metallfolie. Fliest ein elektrischer Strom durch die Metallfolien, erhitzen sich diese, in Abhängigkeit der gewünschten Ledertemperatur.
Vorteile auf einen Blick:
- 20 – 30 % weniger Energieverbrauch, im Vergleich zu Infrarot-Quarz-Glas-Lampen
- Lang- bis mittelwellige Infrarotstrahlung (2,6 – 9,6 µm) mit hoher Strahlungsintensität
- Kurze Reaktionszeiten
- 92 % der eingesetzten Energie werden direkt zum behandelten Leder abgestrahlt, weil Isolationsmaterialien den Energieverlust zur Strahlerrückseite blockieren
- Keine Reflektoren im Trocknerraum erforderlich
- Keine Kühlung erforderlich, → dadurch kein unnötiger Energieverlust
- Gewelltes Widerstandsmaterial (Metallfolien) ergeben eine große Abstrahlfläche
- Schutzgitter verhindern mechanische Beschädigungen und Berührung
- etc.
Temperatur-Messeinrichtung:
Modell OPTI THERM
Mit der Temperatur-Messeinrichtung OPTI THERM, wird in jeder Zone eines Trockners direkt die Temperatur des Leders gemessen und nach einem vorgewählten Wert über die Prozessautomation geregelt. So lässt sich der Trockner präzise einstellen. Das garantiert beste Trocknerwerte und sorgt für beste Vernetzung der aufgebrachten Chemikalien.
Das Messen und Regeln der Leder-Temperatur in jeder Zone, anstelle vom Messen der Lufttemperatur oder anstelle dem Messen der Strahlertemperatur, vermeidet unnötigen Energieeintrag in das Leder und senkt den Energieverbauch drastisch. Auch der "Schrumpf" wird reduziert, wenn das Leder mit weniger Wärmeenergie behandelt wird.
Pyrometer
Am Ausgang jeder Zone sind die Pyrometer installiert. Die Pyrometer sind berührungslos messende Infrarot-Temperatursensoren. Diese messen die von den durchlaufenden Leder emittierte Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflächentemperatur. Zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit der Optik am Pyrometer, wird diese mit einem permanenten Luftstrom mit 0,2 bar gespült. Dieser Luftstrom hält die Optik frei von evtl. Staubpartikel, Niederschlag, Betauung oder Kondensat.
Abluftmengenregelung: Modell ECO VAC
Beim Betreiben der Strom-Infrarot-Strahler im Trockner ist eine gewisse Abluftmenge erforderlich, um das während der Trocknung verdampfende Wasser (H2O) abzuführen. Im Abluftkanal misst ein Sensor die relative Luftfeuchtigkeit in der Abluft. Über frequenzgeregelte Abluftventilatoren wird in Abhängigkeit der vorgewählten relativen Luftfeuchtigkeit die Abluftmenge im optimalen Bereich geregelt.
Restfeuchtemessung: Modell Moisture Matic
Nach dem Verlassen des Trocknungstunnels und der Kühlung misst der Sensor mit Hilfe eines Förderbandes an verschiedenen Stellen die Restfeuchte des Leders. Auf einem Display kann die aktuell gemessene Restfeuchte und die durchschnittliche Restfeuchte des Lederstückes abgelesen werden.
Prozessautomation: YIELD COMMAND
Die Prozessautomation YIELD COMMAND dient vorwiegend der optimalen Führung des Trocknungsprozesses des Leders. Dadurch wird viel Energie eingespart und es kommt zu weniger Schrumpf. Neben der reinen Temperaturmessung können weitere Features zur besseren Bedienbarkeit sowie der Datenarchivierung implementiert werden. Die erfassten Prozessdaten können sowohl lokal als auch im Web (Azure oder AWS) abgelegt werden.
Zukünftig werden alle GloboCord-Softwareversionen mit einer Schnittstelle zu unserem Partner VISIDAT ausgerüstet. Dadurch kann der Kunde jederzeit die aktuellen Prozessdaten auslesen und seinen Trocknungsprozess entsprechend optimieren und anpassen. Dies führt zu einer höheren Wirtschaftlichkeit und zu einer Energieeinsparung bis zu 50 %.
Arbeitsbreite/-Länge
Breite: 1.800 bis 3.400 mm (Sonderbreiten auf Anfrage)
Länge: Pro Zone 2.000 mm (Anzahl Zonen auf Anfrage)
Energiesparfunktionen
Automatischer Energiesparmodus für den Trockner
Am Einlauf der Spritzkabine wird ein optischer Sensor installiert, der aufgelegtes Leder erfasst. Liegt kein Leder auf dem Förderband, wird der Trockner automatisch auf eine vorwählbare Leistung heruntergefahren bzw. ganz abgeschalten.
Bei "Standby-Betrieb" wird der Abluftventilator ebenfalls automatisch auf eine niedrige, vorwählbare Drehzahl heruntergefahren.
ECO VAC: Automatische Abluftmengenregelung
Das Modell ECO VAC regelt automatisch die Abluftmenge in Abhängigkeit der verdampften Wassermenge im Trocknungstunnel.
Automatischer Energiesparmodus für die Kühlvorrichtung
Am Auslauf des Trockners wird eine Kühlvorrichtung installiert die das Leder herunterkühl. Bei "Standby-Betrieb" bzw. bei "Leerlauf" wird die Kühlvorrichtung automatisch ausgeschalten.
Optionen
Messtechnik und Aktoren
Folgende Messgeräte und Aktoren ermöglichen den automatischen und überwachten Trocknungsprozess:
- Pyrometer zum Messen der Ledertemperatur am Ende jeder Trocknungszone bzw. am Auslauf des Trockentunnels
- Pneumatische Einheit zum Sauberhalten der Optik der Pyrometer
- Abluftsensor zum Messen der Ablufttemperatur und Luftfeuchte
- Drehgeber mit Laufrad zum Erfassen der Geschwindigkeit des Förderbandes
OPC UA Betriebsdatenerfassung
Der OPC UA-Server ist in der IPC-Steuerung integriert. Folgende Parameter werden dem Kunden zur Verfügung gestellt:
- Fördergeschwindigkeit
- Produktive Arbeitszeit mit Leder
- Standby-Betrieb bzw. Leerlauf
- Anzahl der geförderten Lederstücke
- Ledertemperatur pro Zone
- Ablufttemperatur
- Relative Luftfeuchtigkeit
Fernwartung / Fehlerdiagnose
Bei der Verwendung einer IPC-Steuerung wird für die Fernwartung kundenseitig ein Netzwerkanschluss mit Internetzugang gestellt. Bei Bedarf wird mit der kostenlosen Software "Teamviewer" die Fernwartung bzw. Fehlerdiagnose von Mitarbitern von Globocord vorgenommen.